Ratgeber Auslandspraktikum
In der Ausbildung ins Ausland

Während der Ausbildung im Ausland arbeiten - geht so was? Klar geht das, bis zu drei Monate. Und es wird sogar gefördert. Wir erklären, wie es funktioniert und was dabei zu beachten ist.

4. Juli 20224. 7. 2022


Als Elektronikerin in Norwegen arbeiten, als Mechatroniker in Spanien, als Instandhalter in den USA. All das ist möglich schon während der Ausbildung. Das Berufsbildungsgesetz erlaubt Dir bis zu einem Viertel Deiner Ausbildungszeit im Ausland zu lernen und zu arbeiten. Bei einer dreijährigen Ausbildung kann das Praktikum also bis zu neun Monate dauern. Gesetzliche Grundlage ist das Berufsbildungsgesetz BBiG §2 Abs. 3. Jeder kann ins Ausland gehen. Es kommt nicht auf die Noten an. Man braucht eine gewisse Vorlaufzeit. Denn man muss ein bisschen Papierkram dafür erledigen. 

 

Wie läuft das ab?

  • Der beste Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt ist oft nach der Zwischenprüfung.  
  • Du solltest Dich als Erstes an Deinen Betrieb, Deine Schule und Deine Kammer wenden. Diese beantragen Erasmus+ Fördergelder bei der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB)
  • Voraussetzung für das Erasmus+ Förderprogramm ist, dass Du Deine Ausbildung in Deutschland machst. 
  • Das Erasmus+ Stipendium bezuschusst Reisekosten, Aufenthaltskosten pro Tag, eventuell einen Sprachkurs und Sonderkosten wie ein Visum. Das Programm ist ausgelegt auf Auslandsaufenthalte im europäischen Ausland.
  • Soll es weiter weg gehen, zum Beispiel in die USA, dann gibt es das Förderprogramm Ausbildung.weltweit vom Bund, das Praktika weltweit fördert.
  • Das Geld wird Dir nicht direkt ausgezahlt. Die Erasmus+ Förderung erhält die Einrichtung, die den Förderantrag stellt, also Deine Berufsschule, Kammer oder Dein Betrieb.
  • Manche Praktikantinnen und Praktikanten besuchen im Ausland auch einen Sprachkurs. Oft wird ein cooles Freizeitprogramm mit angeboten.

 

Das musst Du noch wissen: 

  • Die Ausbildung wird für ein Auslandspraktikum nicht unterbrochen.
  • Du musst keinen Urlaub nehmen und erhältst weiter Deine Ausbildungsvergütung.
  • Ein Auslandsaufenthalt macht auf jeden Fall selbstbewusster und selbstständiger.
  • Du verbesserst Deine Sprachkenntnisse, lernst neue Leute und ein anderes Arbeitsumfeld kennen.
  • Du verbesserst Deine beruflichen Möglichkeiten und sammelst Pluspunkte bei Deinen Ausbildern und Kollegen.
  • Ein Auslandsaufenthalt macht sich immer gut bei einer Bewerbung.

 

So lief der Auslandsaufenthalt bei dem Metaller Georg Somi vor zwei Jahren: Georg hat eine Ausbildung zum  Verfahrensmechaniker bei Benteler Steel /Tube in Paderborn gemacht. Er hat sich schon frühzeitig bei seinem Meister für den Auslandsaufenthalt gemeldet. Hilfreich war, dass es bei Benteler dazu eine Betriebsvereinbarung gibt.

Im letzten Ausbildungsjahr war es dann soweit. Georg flog mit einem Kollegen aus demselben Ausbildungsjahrgang nach Amerika und wurde im Werk in Shreveport in Texas eingesetzt. Georg ist von der Zeit begeistert. „Ich habe echt coole Kolegen in den USA kennengelernt und noch mehr Lust am Reisen bekommen.“ Benteler stellte die Unterkunft zur Verfügung. Georg bekam über das Programm Ausbildung.weltweit finanzielle Unterstützung. Aus eigener Tasche hat Georg rund 400 Euro für den dreimonatigen Aufenthalt gezahlt. „Der finanzielle Eigenanteil ist überschaubar. Das kann man sich leisten, wenn man ein bisschen was zur Seite legt.“

Georg war während seiner Ausbildung JAV-Vorsitzender. Inzwischen ist er frisch gewählter Betriebsrat. Aus der Zeit in den USA hat er Eindrücke von einer anderen Arbeitswelt mitgenommen. In Amerika gibt es keine duale Ausbildung wie in Deutschland. Man wechselt öfter den Beruf. Viele machen zwei oder drei Jobs parallel.

Georg ist rechtzeitig aus den USA zurückgekommen, um sich in Ruhe auf seine Abschlussprüfung im Sommer 2021 vorzubereiten. Die Zeit im Ausland hat sein Ausbildungsergebnis verbessert, in der Instandhaltung, aber auch seine  Englischkenntnisse sind viel besser geworden. Sein Fazit: „Ich kann es jedem nur empfehlen.“

 

Mehr Infos zum Auslandspraktikum, unter anderem zur Finanzierung und zum Stipendium: meinauslandspraktikum.de

 

 

Neu im Jugendportal
Eine Auszubildende kontrolliert Metallteile.

AusbildungsfondsAusbildung für alle – Bremen macht’s vor

An diesem Donnerstag wurde in Bremen ein Gesetz beschlossen, das zeigt, es geht doch. Ein umlagefinanzierter Ausbildungsfonds belohnt jene Unternehmen, die ausbilden. Die IG Modell fordert dieses Modell auch auf Bundesebene.

Auszubildender in einer Schreinerei im Gespräch

Neue AusbildungsplatzzahlenWohin sind 50.000 Ausbildungsplätze verschwunden?

Ohne Auszubildende fehlen uns erst recht die Fachkräfte von morgen. Trotzdem zeigen die neuesten Ausbildungszahlen, wie schlecht es um die Zukunft der dualen Ausbildung steht. Das muss sich ändern.

Ein junger Mann sitzt in einer Vorlesung.

Kostenfrei und ohne Abitur möglichStudieren an der Europäischen Akademie der Arbeit

Aktive Metallerinnen und Metaller können sich für ein Studium an der Europäischen Akademie der Arbeit in Frankfurt bewerben. Der nächste Studienjahrgang läuft von Oktober 2023 bis August 2024. Die Bewerbungsfrist endet am 3. März 2023.

Junge Aktive sitzen während eines Seminars im Stuhlkreis und hören zu.

Jugendbildungsprogramm 2023Bock auf Bildung?

Wir haben Seminare speziell für Auszubildende, (dual) Studierende und junge Beschäftigte entwickelt. Dabei gilt das Motto: Gemeinsam weiterbilden macht Spaß.

Ein starkes Team: Die IG Metall Jugend kämpft mit ihrer Kampagne

Beginner-MagazinInfos zum Start in Ausbildung und duales Studium

Herzlich willkommen in Deinem neuen Lebensabschnitt. Mit dem Start in die Ausbildung oder ins duale Studium kommt viel Neues auf Dich zu. Damit Du gut gewappnet bist, haben wir jede Menge Tipps und Infos in einem Magazin für Dich zusammengetragen.

Eine junge Frau blickt durch ein gerolltes Blatt Papier.

Fragen und Antworten zum AusbildungsstartMit Durchblick in die Ausbildung

Neue Aufgaben, neue Herausforderungen: Wer in die Berufsausbildung startet, steht an der Schwelle zu einem neuen, spannenden Lebensabschnitt – und gleichzeitig vor einem großen Berg von Fragen. Wir beantworten die wichtigsten davon.

Auszubildender und Meister im Gespräch in einer Schreinerwerkstatt

Ausbildungsplatzsuche: So klappt’sJetzt noch freie Ausbildungsplätze finden

Am 1. August oder 1. September ist offizieller Ausbildungsstart. Du hast bisher noch keine Stelle gefunden? Wir zeigen Dir, welche Wege zum Ausbildungsplatz noch möglich sind.

Auszubildende Anna-Lena Neumaier schaut ins Berichtsheft

Berichtsheft in der AusbildungBerichtsheft führen ist kein Hexenwerk

Das Berichtsheft führen ist für viele Auszubildende eine lästige Pflicht. Mit ein paar Regeln geht es leichter.

junge Frau in einer Werkstatt

Ratgeber AusbildungsplatzwechselDarf ich meinen Ausbildungsplatz wechseln?

Im Normalfall endet eine Berufsausbildung mit der bestandenen Abschlussprüfung. Wir zeigen, was Auszubildende tun können, wenn es ihnen im Betrieb nicht mehr gefällt oder sie einen anderen Beruf lernen wollen.

Studentin mit Maske

IG Metall JugendstudieDual Studierende zu Lockdown-Zeit: „Wir wurden vergessen“

Das neue Semester startet und während viele Studierende wieder zunehmend in die Unis dürfen, können viele dual Studierende noch nicht wieder vollständig zurück in die Betriebe. Wie haben sie die Zeit während den Lockdowns empfunden? Eine IG Metall-Studie gibt Antworten.

Junge Frau sitzt am Laptop zwischen einigen anderen Seminarteilnehmern und lächelt.

50 Jahre BAföGIG Metall Jugend und DGB fordern BAföG-Reform

Seit nunmehr 50 Jahren haben junge Menschen die Möglichkeit, BAföG zu beziehen und sich dadurch ihren Bildungsweg zu finanzieren – unabhängig vom Kontostand der Eltern. Doch das BAföG wird längst nicht mehr seinem Anspruch gerecht. Wir erklären, wie eine BAföG-Reform aussehen soll.

Junge Studentin arbeitet an einem Roboterprojekt

FördermöglichkeitenSo finanzierst Du Deine Weiterbildung

Wer sich beruflich weiterqualifizieren will, steht schnell vor der Finanzierungsfrage. Wir zeigen, welche Fördermöglichkeiten es gibt - und wer sie Anspruch nehmen kann.

Neu auf igmetall.de

Newsletter bestellen