bundesweit:
Die Entgelte sind bereits im November 2024 bundesweit gestiegen: 4,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt und 100 Euro mehr monatliche Ausbildungsvergütung.
Die Tarife sind zum 31. Oktober 2025 kündbar und neu zu verhandeln.
In den letzten Jahren hat die IG Metall überdurchschnittliche Tariferhöhungen im Handwerk durchgesetzt. Für Auszubildende gab es oft noch mal ein Extra-Plus in Form von überproportionalen Tariferhöhungen.
Auch 2025 geht es im Handwerk tarifpolitisch weiter voran. In zahlreichen Handwerksbranchen stehen weitere Tariferhöhungen und neue Verhandlungen an.
Die IG Metall hat bereits eine Reihe von Tariferhöhungen für das Jahr 2025 im Handwerk ausgehandelt. Zudem steht eine Reihe weiterer Verhandlungen an.
Achtung: Im Handwerk gelten unterschiedliche Tarife in den verschiedenen Branchen und Regionen. Die Tariferhöhungen sind daher nicht vergleichbar.
Bekleidungslohngewerbe
bundesweit:
Die Entgelte sind bereits im November 2024 bundesweit gestiegen: 4,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt und 100 Euro mehr monatliche Ausbildungsvergütung.
Die Tarife sind zum 31. Oktober 2025 kündbar und neu zu verhandeln.
Edelmetallindustrie
Baden-Württemberg:
Ab 01.07.2025 Erhöhung der Entgelte um 2 Prozent, ab 01.07.2026 um weitere 3,1 Prozent.
Auszubildende erhalten ab April 2025 monatlich 140 Euro mehr, ab 1.7. kommen weitere 3,1 Prozent dazu.
Der Zusatzbetrag (ZUB) steigt 2025 auf 651,50 Euro und 2026 auf 952 Euro. Darüber hinaus wurden Verbesserungen bei der tariflichen Freistellungszeit vereinbart.
Die Laufzeit: bis 31. Januar 2027
Elektrohandwerk
Bayern
2,4 Prozent mehr Geld ab Januar 2025. Die Ausbildungsvergütungen steigen im September um 50 Euro.
Berlin / Brandenburg
4,05 Prozent mehr Geld ab Januar 2025 für Beschäftigte. Die Ausbildungsvergütungen steigen ab September 2025 um 4 Prozent auf 936 bis 1248 Euro – und sind damit in drei Jahren um 12,3 bis 17 Prozent gestiegen.
Hessen und Rheinland-Pfalz
4,5 Prozent mehr Geld ab Juli 2025. Auszubildende erhalten monatlich 40 Euro (Ausbildungsjahr 1 und 2), bzw. 50 Euro (Ausbildungsjahr 3 und 4) oder 5,2 bis 5,7 Prozent mehr.
Weitere Verhandlungen Elektrohandwerk 2025
Zum 30. September 2025 sind die Tarife im Elektrohandwerk Nordrhein-Westfalen kündbar und neu zu verhandeln.
Galvaniseur-Graveur-Metallbildner-Handwerk
bundesweit
3,25 Prozent mehr Geld ab Februar 2025. Die monatlichen Ausbildungsvergütungen stiegen bereits im August 2024 um 70 Euro – und erhöhen sich ab August 2025 um weitere 50 Euro.
Heizungsindustrie (HKS) / Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
In der Heizungsindustrie (HKS) und Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) hat die IG Metall in den letzten beiden Jahren bereits deutliche Entgelterhöhungen um insgesamt rund 10 Prozent durchgesetzt. Die Ausbildungsvergütungen stiegen überproportional.
Im Jahr 2025 stehen nun in der HKS / TGA mehrere Tarifverhandlungen an. Folgende Entgelttarife sind 2025 kündbar und neu zu verhandeln:
31.03.2025 Hamburg
31.04.2025 Niedersachsen
31.08.2025 Baden-Württemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern
Herrenmaßschneiderhandwerk
bundesweit
3,3 Prozent mehr Geld ab September 2025.
Kraftfahrzeughandwerk
In allen Tarifgebieten laufen die Entgelttarife zum 31. März 2025 aus – außer in Bremen (31. Juli). Die Verhandlungen starten Mitte März. Mehr zur Kfz-Tarifrunde
Metallhandwerk
Rheinhessen/Rheinland
6,2 Prozent mehr Geld ab Januar 2025. Die Ausbildungsvergütungen steigen überproportional um rund 7 Prozent: 60 Euro mehr im Monat in den Ausbildungsjahren 1 und 2, sowie 70 Euro mehr in den Ausbildungsjahren 3 und 4
Berlin und Brandenburg
3,3 Prozent mehr Geld ab Januar 2025, mit überproportionalen Anhebungen der Entgeltgruppen I und II. Die Ausbildungsvergütungen stiegen je nach Ausbildungsjahr um 40 bis 70 Euro im Monat (5,4 bis 6,9 Prozent).
Baden-Württemberg (Mechanikerhandwerk)
3,2 Prozent mehr Geld ab Januar 2025 (Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen).
Sachsen-Anhalt
5,2 Prozent mehr Eckentgelt (EG 3) ab März 2025. Die höheren Entgeltgruppen 4 bis 8 steigen um 3,6 Prozent. Die monatlichen Ausbildungsvergütungen steigen um 50 Euro.
Weitere Verhandlungen 2025
In folgenden Tarifgebieten sind die Entgelttarifverträge 2025 kündbar und neu zu verhandeln:
31.05.2025 Niedersachsen
31.06.2025 Schleswig-Holstein
31.07.2025 Saarland
30.09.2025 Nordrhein-Westfalen (Schlosserhandwerk)
31.12.2025 Berlin und Brandenburg, Niedersachsen (Kälteanlagenbau), Sachsen-Anhalt (Metallhandwerk und Kälteanlagenbau)
Modell- und Formenbau
Westliche Bundesländer
3 Prozent mehr Geld ab Oktober 2024. Die Ausbildungsvergütungen steigen um monatlich 70 Euro. (Achtung: Baden-Württemberg sechs Monate später).
Parkett- und Bodenleger
Bundesweit
3,3 Prozent mehr Geld ab Januar 2025. Die Ausbildungsvergütungen steigen um 60 Euro monatlich. Die Tarife sind zum 31. Dezember kündbar und neu zu verhandeln.
Raumausstatter, Sattler und Feintäschner
Bundesweit
3,5 Prozent mehr Geld ab Januar 2025. Die Ausbildungsvergütungen stiegen bereits im August 2024 um 70 Euro monatlich. Die Tarife sind zum 30. Juni kündbar und neu zu verhandeln.
Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk (SHK)
Baden-Württemberg (SHK- und HKS-Handwerk)
Es gelten die Tarifverträge und Tarifabschlüsse der HKS / TGA-Industrie Baden-Württemberg (siehe oben).
Bremen
3,2 Prozent mehr Geld ab Januar 2025 - Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen. Die Tarife sind zum 31. Dezember kündbar und neu zu verhandeln.
Hessen
2,9 Prozent mehr Geld ab Januar 2025. Die Tarife sind zum 31. Dezember kündbar und neu zu verhandeln.
Niedersachsen
3 Prozent mehr Geld ab Januar 2025. Die Tarife sind zum 31. Dezember kündbar und neu zu verhandeln.
Nordrhein-Westfalen
3,6 Prozent mehr Geld ab März 2025. Auszubildende erhalten 60 Euro mehr im Monat – je nach Ausbildungsjahr 5,8 bis 7,1 Prozent.
Pfalz
4 Prozent mehr Geld ab Februar 2025 (Löhne und Gehälter). Die Ausbildungsvergütungen steigen ab April 2025 um 4,8 bis 6,5 Prozent: in den ersten beiden Ausbildungsjahren um 40 Euro, in den Ausbildungsjahren 3 und 4 um 60 Euro.
Verhandlungen im SHK-Handwerk 2025
Folgende weitere Tarife sind 2025 kündbar und neu zu verhandeln:
31.05.2025 Schleswig-Holstein (Löhne und Gehälter)
31.07.2025 Schleswig-Holstein (Ausbildungsvergütungen)
31.12.2025 Bremen, Hessen, Niedersachsen, Pfalz
Tischler- und Schreinerhandwerk, Holzhandwerk
Baden-Württemberg
2,5 Prozent mehr Geld ab November 2025. Die monatlichen Ausbildungsvergütungen steigen um 50 Euro.
Bayern (Schreinerhandwerk)
3,5 Prozent mehr Geld ab März 2025. Die Ausbildungsvergütungen wurden bereits im September 2024 um 100 Euro monatlich erhöht.
Berlin
3,5 Prozent mehr Geld ab 1. Januar 2025. Die monatlichen Ausbildungsvergütungen steigen um 20 bis 30 Euro.
Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen
3 Prozent mehr Geld ab Februar 2025. Die monatlichen Ausbildungsvergütung steigen um 70 Euro.
Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
3,5 Prozent mehr Geld ab Januar 2025. Die Ausbildungsvergütungen erhöhen sich um 35 Euro (2. und 3. Ausbildungsjahr) bis 70 Euro (1. Ausbildungsjahr).
Hessen
Fast 6 Prozent mehr Lohn und Gehalt ab Januar 2025. Die Ausbildungsvergütungen wurden bereits im August 2024 um 75 Euro monatlich erhöht.
Rheinland-Pfalz
Rund 6,2 mehr Lohn und Gehalt ab Januar 2025. Die Ausbildungsvergütungen wurden bereits im August 2024 um 75 Euro monatlich erhöht.
2025 verhandelt die IG Metall in zahlreichen Handwerksbranchen über neue Tarife.
Hier ein Überblick über Branchen, Tarifgebiete und Laufzeiten.
Kündigung möglich zum | Handwerksbranche | Tarifgebiete |
---|---|---|
31.03.2025 | Kfz-Handwerk | alle Tarifgebiete außer Bremen |
31.03.2025 | Metallhandwerk | Hamburg |
31.03.2025 | Heizungsindustrie / Technische Gebäudeausrüstung (TGA) |
Hamburg |
30.04.2025 | Elektrohandwerk | Baden-Württemberg |
31.05.2025 | Landmaschinenmechanik | Niedersachsen |
31.05.2025 | Metallhandwerk | Niedersachsen, Bremen |
31.05.2025 | Tischler- und Schreinerhandwerk | Saarland |
31.05.2025 | Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (nur Entgelte Beschäftigte) |
Schleswig-Holstein |
30.06.2025 | Raumausstatter- und Sattlerhandwerk | Bundesrepublik Deutschland |
30.06.2025 |
Metallbauer- und Kälteanlagenbauerhandwerk |
Schleswig-Holstein |
31.07.2025 | Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (nur Ausbildungsvergütungen) |
Schleswig-Holstein |
31.07.2025 | Metallbauer- und Kälteanlagenbauerhandwerk (nur Ausbildungsvergütungen) |
Schleswig-Holstein |
31.07.2025 | Kfz-Handwerk | Bremen (ohne Bremerhaven) |
31.07.2025 | Metallhandwerk | Hamburg, Saarland |
31.08.2025 | Glaserhandwerk | Baden-Württemberg |
31.08.2025 | Heizungsindustrie (ITGA) | Hessen |
30.09.2026 | Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik | Niedersachsen |
30.09.2025 | Elektrohandwerk | Nordrhein-Westfalen |
30.09.2025 | Mechaniker- und Maschinenbauerhandwerk / Schlosserhandwerk | Nordrhein-Westfalen |
31.12.2025 | Mechaniker-, Kälteanlagenbauer- und Zweiradmechanikerhandwerk | Bayern |
31.12.2025 | Metallhandwerk | Berlin und Brandenburg, Sachsen-Anhalt |
31.12.2025 | Kälteanlagenbauerhandwerk | Niedersachsen und Sachsen-Anhalt |
31.12.2025 | Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik | Bremen, Pfalz |
Wie hoch die einzelnen Löhne, Gehälter, Entgelte und Vergütungen sind – darüber geben unsere Tariftabellen Auskunft.
Für IG Metall-Mitglieder bieten wir zudem die Broschüre „Daten-Fakten-Informationen“ (DFI) an. Sie enthält alle wichtigen Tarifdaten der Branchen und Handwerke des Organisationsbereichs der IG Metall und wird regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht. Die jeweils aktualisierte Broschüre gibt es für Mitglieder zum Herunterladen (PDF).
Bei Fragen zu Eurem Tarif wendet Euch gerne auch an Eure IG Metall vor Ort.