Alle vier Jahre werden die wichtigsten Funktionen und Ämter in der IG Metall neu gewählt. Wegen der Corona-Pandemie wurden diese Organisationswahlen – anders als geplant – erst Ende Juli unter Abstands- und Gesundheitsschutzmaßnahmen durchgeführt.
Der Geschäftsbericht über die Arbeit der IG Metall Heidenheim in den zurückliegenden vier Jahren lag den Delegierten schriftlich vor. „Die vier Jahre waren sehr anstrengend, die Zukunft wird wahrscheinlich nicht leichter“, prognostizierte Ralf Willeck, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Heidenheim. Die Corona-Krise habe die lokale Wirtschaft nicht so stark getroffen wie andere Regionen in Baden-Württemberg, aber der Druck auf erreichte Standards steige und erste Einschläge machten sich bemerkbar. Die Arbeit der Gewerkschaften werde im Zuge von Corona an Bedeutung gewinnen, so Willeck. „Die Sicherung von Beschäftigung, Einkommen und tariflichen Errungenschaften hat für uns oberste Priorität, wenn die Verteilungskämpfe beginnen.“ Umso wichtiger sei es, eine starke Mannschaft hinter sich zu wissen.
Die Delegierten repräsentierten die Struktur der IG Metall Heidenheim. „Wir sind nicht nur jünger und weiblicher geworden, stärker vertreten sind wir nun auch bei kaufmännischen und technischen Angestellten“, so Ralf Willeck.
Den Höhepunkt der Delegiertenversammlung stellten die Organisationswahlen dar. Ralf Willeck kandidierte erneut als Erster Bevollmächtigter, Tobias Bucher erstmals als Zweiter Bevollmächtigter. Bucher, seit 2016 bei der IG Metall Heidenheim für Handwerk und Jugend zuständig, will sich unter anderem dafür einsetzen, die Transformation der Industriearbeit zu gestalten. Beide wurden mit überragender Mehrheit von 96 beziehungsweise 98 Prozent gewählt. Hans-Jörg Napravnik hatte sich nach 13-jähriger Amtszeit als Zweiter Bevollmächtigter nicht mehr zur Wahl gestellt. Er wurde herzlich aus dieser Funktion verabschiedet.
Gewählt wurden zudem die 13 Ortsvorstandsmitglieder sowie die Vertreter für die Tarifkommissionen der Branchen Metall- und Elektroindustrie, Textilindustrie, Holz- und Kunststoffindustrie, Metallbauerhandwerk, Kfz-Handwerk und Textile Dienste.