1. April 2020
Metallzeitung
Tarifvertrag bei Adval Tech
Die Firma Adval Tech in Endingen konnte erfolgreich in die Tarifbindung geführt werden.

Die Firma Adval Tech (Germany) ist ein mittelständiges Unternehmen, das zur Adval Tech-Gruppe mit Sitz in der Schweiz gehört.

Im Juni 2018 wählten die Beschäftigten zum ersten Mal in der rund 30-jährigen Firmengeschichte am Standort Endingen einen Betriebsrat. Das neunköpfige Gremium startete hoch motiviert in die Betriebsratsarbeit und nahm die vielfältigen Herausforderungen mit großem Engagement an. Wilfried Pfennig, der freigestellte Betriebsratsvorsitzende, und seine Stellvertreterin Bianca Mattmüller hatten von Anfang an mit ihrer Mannschaft das Ziel, qualifiziert die Belange der Kolleginnen und Kollegen wahrzunehmen. Sie waren sich einig: „Wir möchten zu einem beschäftigtenorientierten Miteinander beitragen.“

Große Einigkeit bestand auch darin, dass dazu die Herstellung der Tarifbindung gehört, um nicht nur auf betrieblicher Ebene Vereinbarungen schließen zu können. Denn nur Tarifbindung gewährleistet auch eine transparente und gerechte Entlohnung, verhindert unterschiedliche Einkommen bei gleicher Tätigkeit und regelt Arbeitsbedingungen, die nicht nur die Attraktivität des Unternehmens, sondern auch die Zufriedenheit der Beschäftigten erhöht.

Mit einer starken in der IG Metall organisierten Belegschaft im Rücken konnte die Mitgliederversammlung der IG Metall bereits ein Jahr später eine Tarifkommission wählen. Im Spätsommer 2019 wurde die Tarifforderung an die Geschäftsleitung übergeben.

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gelang es der Tarifkommission der IG Metall, mit der Geschäftsleitung vor Ort einen Abschluss zu erzielen, in dem nicht nur die Entgelterhöhungen für die Jahre 2020 und 2021 der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württembergs übernommen werden. Darüber hinaus beinhaltet der Abschluss auch eine überproportionale Erhöhung der unteren Entgeltgruppen, eine erfolgsabhängige Sonderzahlung, eine Qualifizierungsoffensive, Erhöhungen der altersvorsorgewirksamen Leistungen sowie eine Beschäftigungssicherung.

Betriebsratsvorsitzender Wilfried Pfennig sagt: „Ich freue mich riesig, dass wir jetzt einen Haustarifvertrag haben und einen ersten Schritt in Richtung Flächentarifanbindung gegangen sind. Das Wichtigste war für mich: die Anhebung der unteren Gehälter.“

Ein großer Erfolg ist ebenfalls die tariflich geregelte Schatteneingruppierung zum ERA-Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie Baden- Württemberg, wonach eine gesamtheitliche Bewertung der Arbeitsplätze erfolgt und in der für die Beschäftigten tätigkeitsbezogene Eingruppierungen definiert werden.

Kerstin Meindl, Gewerkschaftssekretärin der IG Metall Freiburg, ist sich sicher: „Wir stehen in den Unternehmen vor großen Herausforderungen, denn unsere Arbeitswelt verändert sich immer schneller. Um diese Veränderungen aktiv mitzugestalten, brauchen wir in den Betrieben die Grundlagen für eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Dies erreichen wir nur durch beteiligungsorientiertes Arbeiten, indem wir den Menschen in den Betrieben zuhören und gemeinsam Lösungen entwickeln, die sowohl die Beschäftigten als auch die Unternehmen nach vorne bringen. Dazu brauchen wir starke Betriebsräte, ein transparentes Entgeltsystem, gerechte Bezahlung und Möglichkeiten zur Qualifizierung. Wer heutzutage erfolgreich auf dem Markt bestehen will, braucht kompetente und motivierte Beschäftigte. Ein Tarifvertrag ist ein Attraktivitätsmerkmal für potenzielle Bewerber und der Garant für eine vorwärts gerichtete Unternehmenskultur.“

alt
Abstimmungsergebnis der Betriebsversversammlung bei Adval Tech zur Tarifbindung

| Das könnte Dich auch interessieren

Kontakt zur IG Metall

Link zum Artikel