PRESSEMITTEILUNG
Hohe Belastung, niedriger Lohn: Aktionstag der Großwäscherei-Beschäftigten für mehr Wertschätzung

IG Metall: Hohe Streikbereitschaft gegen stockende Tarifverhandlungen +++ Auswirkungen auf Krankenhäuser, Pflegeheime und Gastronomie +++ Warnstreiks und Aktionen zur Tarifverhandlung am 7. Juli in Göttingen

4. Juli 20254. 7. 2025


Frankfurt am Main/Göttingen – Sie liefern Wäsche für Kliniken und Pflegeheime, reinigen Berufsbekleidung für Industrie, Gesundheitswesen, Gastronomie und öffentliche Dienste: Wegen Warnstreiks der Beschäftigten bei den Textilen Dienstleistern verzögert sich derzeit die Versorgung durch Großwäschereien.

Am Montag, dem 7. Juli, werden Beschäftigte der Branche bundesweit zur vierten Tarifverhandlung in Göttingen auf ihre Situation aufmerksam machen. Die IG Metall fordert für sie unter anderem 6 Prozent mehr Geld. Mit verschärften Warnstreiks erhöht die Gewerkschaft seit dem 24. Juni den Druck auf die Arbeitgeber, darunter die Unternehmen Alsco, Bardusch, CWS, Elis und MEWA. Mit bislang über 5000 Warnstreikenden verzeichnet die Gewerkschaft eine höhere Beteiligung als in der Vergangenheit.

In Göttingen werden Beschäftigte mit einer Aktion die Tarifverhandlung für die Textilen Dienste begleiten:

Montag, 7. Juli 2025, 11.00 Uhr
gegenüber „Hotel Freizeit In“, Dransfelder Straße 3, 37079 Göttingen

„Beschäftigte in Großwäschereien arbeiten im Niedriglohnbereich und sind mit ihrer Arbeit für öffentliche Gesundheit und Hygiene systemrelevant. Keine Relevanz aber haben sie offenbar derzeit bei ihren Arbeitgebern mit Blick auf Wertschätzung“, sagt IG Metall-Verhandlungsführerin Miriam Bürger. „Wir sind einigungsbereit, aber nicht um jeden Preis.“

Die IG Metall fordert 6 Prozent mehr Geld im Monat, für die unteren Entgeltgruppen mindestens 180 Euro. Die durch Hitze und Stress Belasteten erwarten zudem eine verbesserte Altersteilzeit-Regelung. Die Arbeitgeber bieten laut IG Metall jedoch noch ein Magerangebot, das erst ab 2026 greifen soll: ab 1. Januar mindestens 50 Euro bzw. 1,9 Prozent im Monat mehr und ab 2027 dann 2,2 Prozent höhere Löhne. Die Aufstockungsbeträge für Altersteilzeit-Beschäftigte sollen leicht angehoben werden, nicht aber die Zahl der Anspruchsberechtigten.

Textile Dienstleister reinigen etwa Berufskleidung oder Hotel-, Restaurant- und Krankenhauswäsche. In der Branche arbeiten bundesweit 23.000 Beschäftigte. Mehr als die Hälfte profitiert direkt von einem Tarifvertrag.

 

 

Pressemitteilungen abonnieren