T-Geld in der Metall- und Elektroindustrie
FAQ zum Transformationsgeld und zum Trafobaustein

Mit der Februar-Abrechnung bekommst Du zusätzlich 18,4 Prozent von Deinem Monatsentgelt obendrauf. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Transformationsgeld (T-Geld, Trafobaustein) – der neuesten unserer vier jährlichen Tarif-Sonderzahlungen in der Metall- und Elektroindustrie.

23. Februar 202223. 2. 2022 |
Aktualisiert am 13. Februar 202413. 2. 2024


Was ist das T-Geld oder der Trafobaustein?

Das Transformationsgeld (T-Geld) ist eine weitere tarifliche jährliche Sonderzahlung neben dem Urlaubsgeld, dem tariflichen Zusatzgeld (T-ZUG) und dem Weihnachtsgeld. Die IG Metall hat das T-Geld mit dem Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie im März 2021 durchgesetzt. In Baden-Württemberg heißt das T-Geld „Transformationsbaustein“ (Trafobaustein).

Das Transformationsgeld kann nach Vereinbarung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber auch zur Sicherung von Beschäftigung eingesetzt werden.


Wie viel T-Geld gibt es?

Das T-Geld (der Trafobaustein) beträgt 18,4 Prozent vom regelmäßigen individuellen Monatsentgelt (siehe unten).

Konkretes Beispiel: Ein ausgelernter Facharbeiter in der sogenannten Eckentgelt-Gruppe mit 10 Prozent Leistungsentgelt ohne Schicht erhält etwa 600 Euro T-Geld.


Wer bekommt das T-Geld?

Beschäftigte und Auszubildende in tarifgebundenen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie, die jeweils am 28. Februar eines Kalenderjahres in einem Arbeitsverhältnis oder Ausbildungsverhältnis stehen und zu diesem Zeitpunkt dem Betrieb ununterbrochen sechs Monate angehört haben.

Achtung: In vielen Betrieben gelten eigene Haustarifverträge  (etwa bei VW) oder sogenannte Anerkennungstarifverträge. Da kommt es darauf an, ob der Arbeitgeber im Vertrag sämtliche Flächentarifverträge in der Metall- und Elektroindustrie anerkennt, auch mit zwischenzeitlichen Neuerungen – oder etwa nur die Tariferhöhungen. Fragt Euren Betriebsrat oder die IG Metall vor Ort.

Leihbeschäftigte haben keinen Anspruch auf das T-Geld, da auch für sie eigene Tarifverträge gelten.

Vier jährliche Sonderzahlungen in der Metall- und Elektroindustrie
Grafik T-Geld in der Metall- und Elektroindustrie im Februar
Grafik Urlaubsgeld in der Metall- und Eleketroindustrie
Grafik T-Zug Metall- und Elektroindustrie
Weihnachtsgeld Metall- und Elektroindustsrie

Wann bekomme ich das T-Geld?

Das T-Geld wird als Einmalzahlung mit der Abrechnung für den Februar eines Kalenderjahres fällig.
 

Was ist mit Beschäftigten in Teilzeit und Altersteilzeit?

Teilzeitbeschäftigte erhalten das T-Geld ganz normal wie die anderen Sonderzahlungen: 18,4 Prozent ihres regelmäßigen individuellen Monatsentgelts.

Bei Beschäftigten in Altersteilzeit ist ihr Altersteilzeitentgelt, also das halbierte frühere Vollzeitentgelt zugrunde zu legen. Im Blockmodell gilt dies sowohl für die Arbeits-, wie für die Freistellungsphase. Als Einmalzahlung wird das T-Geld – anders als das Monatsentgelt – nicht tariflich aufgestockt.
 

Was gilt in Elternzeit?

Beschäftigte in Elternzeit erfüllen grundsätzlich die Voraussetzungen für das T-Geld. Da das Arbeitsverhältnis während der Elternzeit jedoch ruht, wird der Anspruch für die Zeit des Ruhens anteilig gekürzt. Beispiel: Du gehst im Laufe des Jahres 6 Monate in Elternzeit, folglich erhältst Du nur die Hälfte Deines T-Gelds.
 

Erhalte ich das T-Geld auch, wenn ich im Krankengeldbezug bin?

Während des Krankengeldbezuges ruht das Arbeitsverhältnis zwar – jedoch anders als während der Elternzeit nicht „kraft Gesetzes“. Daher besteht auch im Krankengeldbezug der Anspruch auf das T-Geld in voller Höhe.


Wie berechnet sich das „regelmäßige individuelle Monatsentgelt“?

Für die Berechnung ist analog zum Urlaubsgeld das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt (oder die regelmäßige Ausbildungsvergütung) zugrunde zu legen.

Berechnungsgrundlage sind die festen Entgeltbestandteile des laufenden Monats – also vor allem das monatliche Grundentgelt - zuzüglich des Monatsdurchschnitts der variablen Entgeltbestandteile der letzten sechs Monate – in Baden-Württemberg der letzten drei Monate. Das sind: die leistungsabhängigen variablen Entgeltbestandteile – also das Leistungsentgelt (Akkord, Prämie etc.), sowie die Zuschläge für Spät-, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit, Erschwerniszuschläge, individuelle Prämien, Provisionen und Zulagen aus dem Durchschnitt der letzten sechs abgerechneten Monate, jedoch ohne Mehrarbeitsentgelt und Auslösen.

Grob heißt das: Schaue nach, was Du in den letzten Monaten im Durchschnitt verdient hast und ziehe die Bezahlung für die Überstunden ab. Davon bekommst Du 18,4 Prozent.


Ich verlasse den Betrieb. Bekomme ich dann T-Geld?

Im Austrittsjahr besteht der Anspruch anteilig.

Beispiel: Wenn Du zum 1. Juli aus dem Betrieb ausscheidest, dann erhältst Du anteilig T-Geld für die Monate Januar bis Juni – also für 6 von 12 Monaten, die Hälfte Deines jährlichen Anspruchs.

Anspruchsberechtigte Beschäftigte oder Auszubildende, deren Arbeitsverhältnis im Kalenderjahr kraft Gesetzes oder Vereinbarung ruht, erhalten keine Leistung. Ruht das Arbeitsverhältnis im Kalenderjahr teilweise, so erhalten sie das T-Geld anteilig.


Das T-Geld kann auch „zur Beschäftigungssicherung“ verwendet werden. Wie geht das?

Das T-Geld kann im Falle einer Arbeitszeitabsenkung bei Beschäftigungsproblemen mit einem hierbei von den Betriebsparteien vereinbarten Teilentgeltausgleich verrechnet werden.

Beispiel:

Betriebsrat und Arbeitgeber vereinbaren eine Absenkung der Arbeitszeit von 35 auf 32 Stunden in der Woche, um eine Transformationsphase zu überbrücken, etwa die Umstellung auf neue Produkte für die Elektromobilität. Für die Dauer der Absenkung – je nach Tarifgebiet bis zu drei Jahre und länger – sind betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen.

Um das Monatsentgelt trotz der kürzeren Arbeitszeit stabil zu halten, vereinbaren Betriebsrat und Arbeitgeber einen Teilentgeltausgleich, in den das T-Geld eingerechnet wird. Das geht auch mit weiteren Sonderzahlungen. Dazu kommen Beiträge des Arbeitgebers. Dadurch werden bei 32 Arbeitsstunden, möglichst in einer Vier-Tage-Woche, fast 34 Stunden bezahlt.

Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Online beitreten
neu auf igmetall.de
Tarifrunde Holz und Kunststoff 2023/2024Mehr Geld erkämpft: Das war die Tarifrunde Holz und Kunststoff

2300 Euro Inflationsausgleichsprämie, 5 Prozent mehr Geld ab Herbst, weitere 3 Prozent ab Sommer 2025, plus regionalem Extraplus: Das hat die IG Metall in der Holz- und Kunststoffindustrie durchgesetzt. 14.000 Beschäftigte aus 126 Betrieben machten dafür Druck, mit 1020 Aktionen und Warnstreiks.

Maloche und Malibu: Podcast mit Verena und Christoph
 Podcast „Maloche und Malibu“Mit 5000 Leuten kämpfen wir für Industriejobs

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Unsere 26. Folge trägt den Titel „Mit 5000 Leuten kämpfen wir für Industriejobs“.

Mitarbeiter der Firma Schabmüller in Berching / Oberpfalz streiken
Streik für Tarifbindung22 Prozent unter Tarif – Streik bei Elektromotorbauer Schabmüller

Sie wollen endlich einen Tarifvertrag. Ihre Löhne liegen 22 Prozent unter dem Metall-Tarif. Seit Dienstagmorgen streiken die rund 500 Beschäftigten des Elektromotorbauers Schabmüller in Berching bei Regensburg. Nach vier Verhandlungen und Warnstreiks hatten 97,62 Prozent für Streik gestimmt.

Europawahl 2024: Gute Arbeit? Besser mit Europa.
Wahl in der EUAlles zur Europawahl 2024 – und was die IG Metall für Europa fordert

Am 09. Juni wählt Deutschland seine Abgeordneten fürs Europäische Parlament. Zur Abstimmung steht der künftige Kurs der EU. Alle Infos zur Europawahl in der Übersicht.

Beschäftigte während einem Warnstreik in der Textil-Tarifrunde West 2023
Tarifrunde Textil und Bekleidung West 2023500 Euro in der Textilindustrie West jetzt

500 Euro netto extra: In der Textilindustrie West gibt's im April den zweiten Teil der Inflationsprämie (IAP) aus dem Tarifabschluss von vor einem Jahr. Die IG Metall erreichte damals 1500 Euro IAP und dauerhaft 4,8 Prozent mehr ab Oktober 2023. Ab September 2024 kommen weitere 3,3 Prozent dazu.

Textilarbeiterin, die Stoffrollen im Lager lagert
Tarifrunde Textilindustrie OstTextil-Beschäftigte fordern 8,5 Prozent mehr Geld

Nach der Textilindustrie West vor einem Jahr startet nun für 8000 Beschäftigte der Textilindustrie Ost die Tarifrunde. Es geht um mehr Geld und einen fairen Ausgleich für die Preissteigerungen.

Beschäftigte von ZF, SKF, Bosch, Schaeffler und anderer Betriebe demonstrieren in Schweinfurt für den Erhalt ihrer Standorte.
Aktionstag in SchweinfurtKampf für Industriearbeitsplätze

5000 Metallerinnen und Metaller stellen sich gegen den Abbau von Industriearbeitsplätzen in Schweinfurt. Die IG Metall hatte zum Aktionstag „SOS Kugellagerstadt“ gerufen. Doch nicht nur in Unterfranken ist die Situation kritisch, bundesweit investieren Betriebe zu wenig in die Zukunft.

Ein Handwerker überprüft auf seinem Laptop die Solaranlage
Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2024Mehr Geld in der Technischen Gebäudeausrüstung in Hessen

Ab September erhalten die Beschäftigten in der Technischen Gebäudeausrüstung in Hessen 6,5 Prozent mehr Geld. Dazu kommt eine Inflationsausgleichsprämie. Die Ausbildungsvergütungen steigen ebenfalls ab September.

In der Flugzeughalle bei Airbus in Hamburg entsteht eine neue Passagiermaschine.
Tarifvertrag bei AirbusAirbus: Beschäftigungssicherung und Flexibilisierung

Leiharbeit und Befristungen werden begrenzt, für Azubis gilt eine Übernahmegarantie und Mitglieder in Leiharbeit erhalten früher Equal Pay – das haben IG Metall und Airbus für die kommenden sechs Jahre tariflich neu geregelt.

Junger Mann mit Fahne während der Metall-Tarifrunde 2016 in Hamburg
Tag der Arbeit 2024Heraus zum 1. Mai

„Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit“ – unter diesem Motto ruft der DGB in diesem Jahr zum 1. Mai auf. Am Tag der Arbeit gehen wir auch in diesem Jahr wieder auf die Straße. In ganz Deutschland wird es zahlreiche Aktionen und Kundgebungen geben.

Junge Frau arbeitet mit Laptop auf dem Fußboden
Ratgeber Steuererklärung 2023Das gibt es vom Fiskus zurück

Für die Steuererklärung zum Jahr 2023 gibt es einige Änderungen wie den Altersentlastungs­betrag und die Erhöhung der Homeofficepauschale. Wer jetzt an der Steuererklärung für sitzt, sollte die dafür geltenden Steuervorteile kennen.

Mit dem Transformationsatlas ist es der IG Metall gelungen, den digitalen Wandel sichtbar zu machen
QualifizierungWeiterbildung im Betrieb: So funktioniert die neue Förderung

Job sichern, Chancen eröffnen: Seit April gibt es zwei neue Fördermöglichkeiten für die Weiterbildung im Betrieb. Wie das in der Praxis funktioniert – und für wen es in Frage kommt.

Newsletter bestellen