
© Stephen Petrat
31.01.2018 Ι 24-Stunden-Warnstreiks
Metallerinnen und Metaller starten mit ganztägigen Warnstreiks
16 Stunden wurde in Baden-Württemberg in der fünften Runde verhandelt. Alle Lösungsvorschläge der IG Metall fegten die Arbeitgeber vom Tisch. Jetzt macht die IG Metall Ernst. Seit gestern Abend 22 Uhr sind bundesweit Metallerinnen und Metaller in zahlreichen Betrieben dem Aufruf der IG Metall gefolgt und in ganztägige Warnstreiks gestartet - wie hier bei Thyssenkrupp Rothe Erde in Lippstadt (Nordrhein-Westfalen).
30.01.2018 Ι Dritte Verhandlung Volkswagen
Kein Ergebnis bei Volkswagen - Warnstreiks am Donnerstag
Die dritte Tarifverhandlung für die rund 120.000 Beschäftigten bei Volkswagen endet ohne Ergebnis. "Das war heute entschieden zu wenig, eine Annäherung in homöopathischen Dosen", kommentiert Thorsten Gröger, Bezirksleiter und Verhandlungsführer für den Haustarifvertrag der Volkswagen AG. "Insgesamt ist das weniger als in der Fläche, wir können keinen substantiellen Fortschritt erkennen", so Gröger. Das Angebot der Arbeitgeber sieht drei Nullmonate vor, eine Erhöhung um lediglich 3,5 Prozent ab Mai 2018, 2 Prozent ab Mai 2019 mit einer Laufzeit von insgesamt 30 Monaten. Bei der Ausbildung gibt es kein Entgegenkommen, bei der betrieblichen Altersversorgung allenfalls eine Annäherung im mikroskopischen Bereich. Die IG Metall fordert für die VW-Beschäftigten 6 Prozent mehr Geld für 12 Monate, eine bessere betriebliche Altersversorgung und die Verpflichtung, Auszubildende zur Bewältigung von Digitalisierung und Transformation um fünf Jahre einzustellen. Ab Donnerstag sind die VW-Beschäftigten zu Warnstreiks aufgerufen.
29.01.2018 Ι Konsequenzen beginnen
Ganztägige Warnstreiks in den Bezirken
Die IG Metall geht noch in dieser Woche allen Tarifgebieten in ganztägige Warnstreiks. Die "Arbeitgeber müssen jetzt mit den Konsequenzen ihrer fehlenden Kompromissfähigkeit leben.", sagt beispielsweise Jürgen Wechsler, der Bezirksleiter der IG Metall Bayern. Hier geht es zu den entsprechenden Meldungen der Bezirke:
++ IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt IG Metall Nordrhein-Westfalen ++ IG Metall Mitte ++ IG Metall Küste ++ IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen ++ IG Metall Bayern ++ IG Metall Baden-Württemberg ++
29.01.2018 Ι Jörg Hofmann zum Stand der Verhandlungen
Arbeitgeber zeigten keinen Willen zur Einigung
Was waren die Knackpunkte? Im Interview erklärt der Erste Vorsitzende der IG Metall Jörg Hofmann, wie sich die Arbeitgeber bei den Verhandlungen in Stuttgart querstellten und wie es jetzt weitergeht.
27.01.2018 Ι IG Metall ruft zu ganztägigen Warnstreiks auf
"Wer sich nicht bewegt, der muss geschoben werden"
Die fünfte Tarifverhandlung in Baden-Württemberg endet am Samstagvormittag ergebnislos. Die Arbeitgeber waren nicht kompromissbereit: Sie boten lediglich knapp 3 Prozent mehr Lohn, trotz der sehr guten wirtschaftlichen Lage. Die IG Metall ruft nun zu ganztägigen Warnstreiks auf.
"Die Arbeitgeber haben es offensichtlich gezielt auf eine Eskalation angelegt und hatten nie die Absicht zur Einigung. Das zeigte sich daran, dass sie sich heute weder beim Geld noch bei der Arbeitszeit ausreichend bewegt haben, um einen Kompromiss möglich zu machen", kritisiert der IG Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann. "Es ist unverantwortlich, die überfällige Modernisierung der Arbeitswelt zu blockieren und den Beschäftigten einen fairen Anteil am wirtschaftlichen Erfolg zu verweigern. Das werden sich die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie nicht gefallen lassen. Jetzt gilt: Wer sich nicht bewegt, der muss geschoben werden."
27.01.2018 Ι Verhandlungen im Bezirk Baden-Württemberg
Gespräche enden ergebnislos - Statement via Livestream
Die fünfte Gesprächsrunde in der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg endet nach 16 Stunden ergebnislos. IG Metall-Verhandlungsführer Roman Zitzelsberger: "Wir sind mit dem festen Willen in diese Verhandlung gegangen, einen tragbaren Kompromiss für beide Seiten zu finden. Die Arbeitgeber sind allerdings auf keinen unserer Lösungsvorschläge eingegangen und waren nicht bereit, eine Lösung für unsere Forderung nach Zuschüssen für Beschäftigte in besonderen Lebenssituationen zu finden. Das zeigt, welche Herr-im-Haus-Mentalität bei Arbeitszeitfragen nach wie vor im Arbeitgeberlager herrscht." Weitere Infos in der Pressemitteilung des Bezirks.
Die Große Tarifkommission des Bezirks hat dem Vorstand der IG Metall empfohlen, ganztägige Warnstreiks zu beschließen. Ab 13 Uhr informieren der IG Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann und der Verhandlungsführer der IG Metall Baden-Württemberg Roman Zitzelsberger die Presse über den Beschluss des Vorstandes. Wir streamen via Facebook live.
26.01.2018 Ι Vorstand erklärt weiteres Vorgehen
Tarifverhandlungen werden heute in Baden-Württemberg fortgesetzt
Nach Beratungen beschließt der Vorstand der IG Metall, die Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie im Bezirk Baden-Württemberg heute Abend fortzusetzen.
Der Erste Vorsitzende der IG Metall Jörg Hofmann: "Der Ausgang ist (..) mehr als unsicher. Steht morgen Mittag keine Lösung, ist der Vorstand vorbereitet, unmittelbar die Ausweitung der Arbeitsauseinandersetzung zu beschließen. Dies schließt neben den 24-Stunden-Warnstreiks mit ein, in einzelnen Regionen direkt in die Urabstimmung in der Fläche zu gehen". Alle Infos auch in unserer Pressemitteilung.
25.01.2018 Ι Warnstreiks bundesweit
IG Metall zählt bisher rund 930.000 Warnstreikende
Seit Ende der Friedenspflicht haben sich bundesweit rund 930.000 Beschäftigte an Warnstreiks beteiligt. Heute legten bis zum frühen Nachmittag knapp 4.000 Beschäftigte aus 12 Betrieben kurzzeitig die Arbeit nieder. Auch gestern Nachmittag und am Abend sind noch mehrere Tausend Warnstreikende dem Aufruf der IG Metall gefolgt.
Tarif
Lohn, Gehalt und mehr.

Es gibt viele Wege, Mitglied der IG Metall zu werden: Direkt im Betrieb, im örtlichen Gewerkschaftshaus oder über unser verschlüsseltes Beitrittsformular im Netz. Wer nicht online beitreten möchte, kann das PDF-Formular ausfüllen, ausdrucken und an die IG Metall vor Ort schicken.
- zum Online-Beitrittsformular
- PDF-Beitrittsformular zum Ausfüllen am Bildschirm PDF (202 KB)
- PDF-Beitrittsformular zum Ausdrucken PDF (1602 KB)
- Beitrittsformulare in anderen Sprachen
- zur zuständigen Geschäftsstelle
- Leistungen der IG Metall
- Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten PDF (115 KB)
- Satzung der IG Metall PDF (1814 KB)