Unsere Arbeitswelt und damit auch unsere betriebliche Realität ist seit jeher einem ständigen Veränderungsprozess unterworfen. Wenn wir als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in diese Prozesse eingreifen und sie mitgestalten wollen, müssen wir unsere Handlungsbedingungen, unsere Rechte und die ihnen zugrunde liegenden politischen Prozesse kennen. Mit dem Seminar stärken wir euch bei der Aus- gestaltung eurer betrieblichen und politischen Handlungsmöglichkeiten als Beschäftigte und Interessenvertreter(innen). Dazugehört zuerst, eure jeweilige betriebliche Situation zu analysieren. Wir identifizieren Problemlagen und finden Ansatzpunkte für euer Handeln als aktive Beschäftigte.Bei der Gestaltung der Digitalisierung der Arbeitswelt und der Industrie 4.0 müssen die Beschäftigten im Mittelpunkt des Innovationsgeschehens stehen. Dabei richten wir den Blick bewusst auch auf bereits vergangene Veränderungsprozesse und Auseinandersetzungen, um daraus Möglichkeiten für unser zukünftiges Handeln abzuleiten.Wir werden also - von der Fabrikordnung des 19. Jahrhunderts bis zu den aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung und der Industrie 4.0 - aus Erfahrungen lernen und mögliche Perspektiven und Gestaltungsbedarfe für die Zukunft entwickeln.
Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.
Standort | Zeitraum | Seminar-Nr. | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
Sprockhövel | 03.05.2021 - 07.05.2021 | SH01721 | Warteliste möglich |
Berlin | 03.05.2021 - 07.05.2021 | BS01821 | Warteliste möglich |
Berlin | 21.06.2021 - 25.06.2021 | BL02521 | Warteliste möglich |
Sprockhövel | 12.07.2021 - 16.07.2021 | SH02821 | Warteliste möglich |
Beverungen | 02.08.2021 - 06.08.2021 | WA03121 | Warteliste möglich |
Sprockhövel | 16.08.2021 - 20.08.2021 | SH03321 | Warteliste möglich |
Sprockhövel | 06.09.2021 - 10.09.2021 | SH13621 | Warteliste möglich |
Berlin | 08.11.2021 - 12.11.2021 | BS04521 | Warteliste möglich |