Die traditionellen Medien, also Zeitung, Radio und Fernsehen, wurden durch das Internet stark verändert. Sie haben Konkurrenz durch Redaktionskollektive und Plattformen im Netz wie Facebook, Google und viele weitere Akteure bekommen, die ebenfalls Themen setzen. Durch das Internet haben sich die Spielregeln der Informationsvermittlung grundlegend verändert - und damit auch die Machtverhältnisse. Für Nutzer:innen ist das Angebot vielfältiger, aber auch undurchsichtiger geworden. Das Seminar wird ausgehend von den traditionellen Medien diese neuen Spielregeln erklären und aufzeigen, wie wir zu einer selbstbestimmten Mediennutzung kommen können. Wir werden praxisnahe Übungen durchführen, zum Beispiel einen eigenen Blog oder Podcast auf den Weg bringen. Darüber hinaus analysieren wir für die politische und betriebliche Arbeit die Berichterstattung der sogenannten Massenmedien zu ausgewählten Themen und betrachten diese kritisch im Hinblick auf ihre Ausgewogenheit, sorgfältige Recherche, Unabhängigkeit und Unparteilichkeit. Wir entwickeln eigene Argumente zu den Themen, die wir unzureichender Berichterstattung entgegensetzen können und reflektieren, wie man dies betriebspolitisch nutzen kann.
Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.
Standort | Zeitraum | Seminar-Nr. | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
Sprockhövel | 23.10.2023 - 27.10.2023 | SL14323 | Verfügbar |