
Metall und Elektro: Tarifabschluss für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland
Jobs und mehr Geld gesichert
Armin Schild, Bezirksleiter des IG Metall-Bezirks Frankfurt, bewertete das Tarifergebnis als guten Abschluss. "Wir konnten angemessene Tariferhöhungen durchsetzen. Das sichert die Einkommen und stabilisiert die Nachfrage. Mit den Regelungen zur Beschäftigungssicherung sind gute Voraussetzungen geschaffen, um ohne Entlassungen durch die Krise zu kommen. Jetzt sind die Arbeitgeber in der Verantwortung, diesen Spielraum zu nutzen. Wer dennoch Entlassungen ankündigt, muss mit betrieblichem und öffentlichem Widerstand der Metallerinnen und Metaller rechnen", so Schild
Entgelterhöhungen
Die Beschäftigten in der hessischen, rheinland-pfälzischen und saarländischen Metall- und Elektroindustrie erhalten für Mai 2010 bis März 2011 einen einmaligen Betrag von insgesamt 320 Euro. Dieser Einmalbetrag wird im Mai und im Dezember 2010 mit jeweils 160 Euro ausgezahlt. Auszubildende erhalten insgesamt 120 Euro. Ab April 2011 steigen die Entgelte um 2,7 Prozent. Die Laufzeit des Entgelttarifvertrages endet am 31. März 2012.
Beschäftigungssicherung
Neben den Entgelterhöhungen einigten sich die Tarifpateien zusätzlich auf einen neuen Tarifvertrag "Zukunft in Arbeit" (TV ZiA). Wie in den anderen Tarifgebieten vereinbart, soll es auch hier Betrieben möglich sein, tarifliche Kurzarbeit einzuführen, wenn die gesetzliche Kurzarbeit nicht mehr möglich ist. Die Arbeitszeit kann mit einem Teillohnausgliech ab der 31. Stunde abgesenkt werden. Weiterhin regelten die Tarifparteien im TV ZiA Themen des beruflichen Einstiegs. Darüber hinaus wollen sie bis zum 30. September 2010 entscheiden, ob sie zusätzlich die Weiterbildung tariflich regeln müssen, um Fachkräftemangel zu vermeiden. Der Tarifvertrag endet am 30. Juni 2012.
Weitere IG Metall-Bezirke wollen NRW-Tarifabschluss übernehmen
Für die rund 40 000 Beschäftigten in Sachsen-Anhalt will die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt am 2. März die Übernahme verhandeln. Am 3. März will der IG Metall-Bezirk Frankfurt den Pilotabschluss für die Beschäftigten in Thüringen übernehmen. Die Übernahmeverhandlungen für Sachsen und Osnabrück-Emsland sind am 4. März geplant.
- Tarifabschluss für Sachsen-Anhalt (03.03.2010)
- Tarifabschluss für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland (01.03.2010)
- Berlin und Küste übernehmen Tarifabschluss (26.02.2010)
- Tarifergebnis für die niedersächsischen Beschäftigten (25.02.2010)
- Bayern übernimmt Tarifabschluss (24.02.2010)
- Paket aus Beschäftigungssicherung und Entgelt für den Südwesten steht (22.02.2010)
- Tarifabschluss in NRW erzielt (18.02.2010)